MEDIATION UND DOLMETSCHEN IM GESUNDHEITSWESEN

BESCHREIBUNG

Im Kontext globaler Migrationsbewegungen werden die Herausforderungen und Anforderungen an die Mediation im sozialen Bereich, insbesondere im Gesundheitssektor, neu definiert.
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen der interkulturellen und interlingualen Mediation im Gesundheitswesen, einschließlich kommunikativer, rechtlicher und ethischer Aspekte, persönlicher und beruflicher Eignung, Motivation, Stressbewältigung und psychischer Belastung.
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in grundlegende Techniken des bilateralen und konsekutiven Dolmetschens.

ZIELGRUPPE

Der Kurs richtet sich in erster Linie an Übersetzer:innen, Dolmetscher:innen und Kommunikationsfachleute, die sich im Gesundheitsbereich spezialisieren möchten.
Er steht jedoch auch anderen Berufsgruppen offen, die Grundkenntnisse im Community Interpreting in medizinischen Kontexten erwerben möchten.

ZERTIFIZIERUNG

Teilnehmende, die das Programm erfolgreich abschließen, erhalten ein offizielles gemeinsames Zertifikat der Universität Heidelberg und der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile.

DAUER

Der Kurs dauert 5 Wochen, vom 28. Juni bis 25. Juli 2025, und umfasst 24 Unterrichtsstunden.

Er vergibt 2 ECTS-Punkte, entsprechend 24 Präsenzstunden und 36 Stunden eigenständiger Arbeit.

Zeiten: Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr (chilenischer Zeit) und Dienstag von 18:30 bis 20:30 Uhr (chilenischer Zeit).

Sprache: Spanisch und Englisch.

Format: Online.

KURSINHALTE

Modul 1: Mehrsprachige Kommunikation und interkulturelle Mediation im Gesundheitskontext

  • Sitzung 1: Einführung in den Kurs, THEORIE 1 – Vanesa Rodríguez (UHEI)
  • Sitzung 2: Masterclass: Kommunikationsherausforderungen im Gesundheitswesen – Natalia Castillo (UC)
  • Sitzung 3: THEORIE 2 – Vanesa Rodríguez (UHEI), Carles Tebé (UC)
  • Sitzung 4: Tutorien / Fragen und Antworten

Modul 2: Einführung ins Dolmetschen (Schwerpunkt: Gesundheitssektor)

  • Sitzung 1: Masterclass: Community Interpreting in Migrations- und indigenen Kontexten – Jimena Weinberg (UC de Temuco)
  • Sitzung 2: Erste Schritte im Dolmetschen – Rosa Ferreiro (UHEI)
  • Sitzung 3: Dolmetschworkshop – Rosa Ferreiro (UHEI)
  • Sitzung 4: Tutorien / Fragen und Antworten

KURSGEBÜHREN

250.000 CLP allgemeine Öffentlichkeit
210.000 CLP Studierende und Alumni des HCLA

Das Programm ist an eine Mindestanzahl an Teilnehmenden gebunden.
Zahlungsarten: Barzahlung, Überweisung, Kredit- oder Debitkarte oder Schecks.

Bei finanziellen Fragen und Zahlungsmodalitäten kontaktieren Sie bitte: heidelberg-center@heidelbergcenter.cl
Bei Fragen zum Kurs kontaktieren Sie bitte: abell@heidelbergcenter.cl
Für die Anmeldung klicken Sie bitte  hier.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

  • Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss* in Kommunikation, Gesellschaftsstudien, Kulturwissenschaften, Sprache, Literatur, Übersetzen und Dolmetschen, Journalismus, Werbung, Internationale Beziehungen, Linguistik, Philologie, Philosophie, Sozialpsychologie, Soziologie, Anthropologie, Personalwesen oder Politikwissenschaft, mit dem Ziel, sich auf das Kommunikations- und Übersetzungsmanagement im Bereich der Nachhaltigkeit zu spezialisieren.
  • Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss in anderen Bereichen mit nachgewiesener relevanter Berufserfahrung.
  • Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.