
Prorektor Marc-Philippe Weller eröffnet den LL.M. mit einem Seminar über Klimagerechtigkeit und unternehmerische Verantwortung
Am 7. April empfing das Heidelberg Center für Lateinamerika Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Lehrstuhlinhaber für Internationales Privatrecht und Prorektor für Internationale Angelegenheiten und Diversität der Universität Heidelberg, der unter anderem nach Chile reiste, um die Eröffnungsvorlesung des Masterstudiengangs in Internationalem Recht, Investitionen und Handel (LL.M.) zu halten.
In seinem Seminar mit dem Titel „Klimaneutralität und Unternehmen – Die Rolle von Grund- und Menschenrechten in der Klimaklage“ thematisierte Professor Weller den weltweiten Aufstieg der Klimaklagen und untersuchte, wie Grundrechte und Menschenrechte zu zentralen Instrumenten im Kampf für Klimagerechtigkeit werden.
Anhand wegweisender Fälle – wie dem Urteil gegen Shell in den Niederlanden und Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts – wurden die rechtlichen Verpflichtungen von Staaten und Unternehmen im Kontext der Klimakrise analysiert. Der Klimaschutz hat sich von einem wünschenswerten Ziel der öffentlichen Politik zu einer rechtlichen Anforderung entwickelt, die in internationalen Normen, Verfassungen und privatrechtlichen Grundsätzen verankert ist.
Ein zentrales Thema der Präsentation war die Spannung zwischen unternehmerischer Verantwortung und dem Klimawandel. Professor Weller erläuterte: „Menschenrechte können und sollten auch in Beziehungen zwischen Privaten gelten, insbesondere wenn es um weitreichende Umweltschäden geht.“ In diesem Zusammenhang „entwickelt sich das vergleichende Recht zunehmend hin zur Integration von Pflichten zur klimabezogenen Sorgfaltspflicht großer Unternehmen, wie sie die neue EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht in Bezug auf Nachhaltigkeit vorsieht.“
Die Eröffnungsvorlesung war bedeutend, da sie die akademische Welt direkt mit aktuellen juristischen Herausforderungen von globaler Relevanz verband. Die Anwesenheit von Professor Weller stärkte die Position des Heidelberg Centers als lateinamerikanischer Standort der Universität Heidelberg. Gleichzeitig bot sie der Kohorte 2025/2026 einen hochaktuellen wissenschaftlichen Einstieg in die Rolle des Rechts im Umgang mit den großen globalen Umweltproblemen des 21. Jahrhunderts.