
Wissenschaftliches Rechnen: I. Internationaler Heidelberg-Chile Workshop
Was ist wissenschaftliches Rechnen? Es handelt sich um ein interdisziplinäres Feld, das Mathematik, Informatik und rechnergestützte Modelle kombiniert, um komplexe Probleme in verschiedenen Wissensbereichen zu lösen. Von Simulationen physikalischer Phänomene bis hin zur computergestützten Biologie ermöglicht diese Disziplin die Bewältigung von Herausforderungen wie der Entwicklung neuer Medikamente oder der Vorhersage von Klimaphänomenen.
Vom 25. bis 28. März versammelte das HCLA fast siebzig Expert*innen aus zentralen Bereichen des wissenschaftlichen Rechnens zum ersten wissenschaftlichen Treffen Heidelberg-Chile zu diesem Thema. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR) der Universität Heidelberg, dem Heidelberg Center für Lateinamerika (HCLA) sowie dem Institut für Mathematische und Rechnergestützte Ingenieurwissenschaften der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile. Thematisch war der Workshop in vier Schwerpunkte gegliedert: numerische Mathematik, Optimierung, computergestützte Biologie und maschinelles Lernen.
Forschende der Universität Heidelberg, der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile, der Universidad de Chile und der Universidad de Concepción stellten ihre aktuellen Arbeiten vor. Ein Teil des Workshops war speziell jungen Forscherinnen gewidmet, in dem Doktorandinnen und Masterstudierende ihre Projekte im Rahmen einer Postersession präsentierten.
„Der Workshop entstand 2024 während des Besuchs von Professor Guido Kanschat, Dekan der Ingenieurwissenschaften und Forscher am IWR, in Santiago. Sowohl er als auch andere Forschende aus Heidelberg sind seit Längerem wissenschaftlich mit der Arbeit im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens in Chile verbunden. Mit diesem Workshop hat sich die persönliche Zusammenarbeit auf weitere Kolleginnen und Institutionen ausgeweitet, wodurch eine hervorragende Grundlage für strukturierte gemeinsame Initiativen geschaffen wurde. Dazu gehören sicherlich die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und die Durchführung einer Summer School im Jahr 2026“, berichtet die akademische Geschäftsführerin des HCLA, Dr. Inés Recio.
Das IWR Heidelberg (Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen) ist ein Zentrum der Universität Heidelberg mit der Aufgabe, rechnergestützte Methoden für zukunftsweisende Anwendungen zu entwickeln. Seine Arbeit überschreitet disziplinäre Grenzen und reicht von den Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften.